Gesetze, Verordnungen, EmpfehlungenGesetzeInfektionsschutzgesetz
VerordnungenNeufassung der Biostoffverordnung Neufassung der Gefahrstoffverordnung Hygieneverordnungen der Länder nach § 23 (8) Infektionsschutzgesetz Das Lebensmittelhygiene-Recht - gültig ab 01.01.2006 Technische RegelnSARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel TRBA 250: Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege TRBA 400: Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen TRGS 400: Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen und Berichtigung der TRGS 401 TRGS 525: Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung TRGS 555: Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten TRBA 460: Einstufung von Pilzen in Risikogruppen TRBA 462: Einstufung von Viren in Risikogruppen TRBA 464: Einstufung von Parasiten in Risikogruppen TRBA 466: Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen RKI-EmpfehlungenAnforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen Empfehlung der KRINKO beim RKI: Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen Empfehlung der KRINKO beim RKI: Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten Empfehlung der KRINKO beim RKI: Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen Empfehlung der KRINKO beim RKI: Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen RKI-Empfehlung: Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten Empfehlung des RKI und BfArM: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten RKI-Empfehlung "Infektionsprävention in Heimen" für Ihr Hygienemanagement RKI-Empfehlung: Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen Sonstige Empfehlungen, Leitlinien für spezielle Branchen und BereicheHinweise für Rettungsdienste und -leitstellen Empfehlung des Landesausschusses Rettungsdienst (LARD) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) zu Schutz- und Hygienemaßnahmen im Rettungsdienst, auch bei der/dem Versorgung/Transport von Patienten mit Verdacht auf Coronavirus-Infektionen (COVID-19) DGUV Regel 105-003: Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen im Rettungsdienst BV-Med-Leitlinie zur Aufbereitung von Absauggeräten Hygieneplan Reparatur-Abteilung DGKH-Empfehlung zu Anforderungen an Seifen- und Händedesinfektionsmittelspender in Einrichtungen des Gesundheitswesens AWMF-Empfehlungen: Händedesinfektion und Händehygiene Hygieneleitfaden für die Kindertagesbetreuung (mit Musterhygieneplan) Hygienekriterien für den Reinigungsdienst – von der DGKH – Sektion "Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation" Leitlinie zur Validierung der manuellen Reinigung und manuellen chemischen Desinfektion von Medizinprodukten (Stand: 2013) AWMF-Leitlinie: Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten und gemeinschaftlichen Wohnformen Gesund arbeiten in der Kita Hygienepläne für Arztpraxen |