Ausgabe IV/2023

Bodenbeläge im Gesundheitswesen:
ein kleiner Überblick

In Einrichtungen des Gesundheitswesens handelt es sich zum einen um hygienisch sensible Bereiche und zum anderen um Bereiche mit einem hohen Sicherheitsstandard. Daher ist es wichtig, die richtigen Bodenbeläge zu verlegen. Diese rücken bei der Reduzierung von Infektionen, wie z. B. Bekämpfung multiresistenter Erreger, immer mehr in den Blickpunkt, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Hygienestandards haben. Weiterhin darf von den Bodenbelägen keine Rutschgefahr ausgehen, da dies fatale Folgen haben kann. Gerade in Senioren- bzw. Alten- und Pflegeheimen spielt dies eine große Rolle, da sich dort ältere, z. T. immobile Personen aufhalten.


Sehen Sie im Folgenden einige relevante Bodenbeläge und ihre Eigenschaften:

1. Linoleum
Sehr elastisch und nimmt nach starker Belastung wieder seine ursprüngliche Form an.
Sehr pflegeleicht, da sich durch die glatte Oberfläche der Schmutz nicht in Rillen oder Fugen sammeln kann.
Leicht fungizide sowie antibakterielle Wirkung.
Unempfindlich gegenüber vielen Chemikalien.
Rutschhemmend und wärmedämmend.
Keine alkalischen Reinigungsmittel verwenden, da alkaliempfindlich.

2. Vinylboden (PVC)
Pflegeleicht: Saugen und feuchtes Wischen reichen zur Reinigung.
Die Oberfläche ist strapazierfähig. Jedoch ist sie nicht unzerstörbar.
Rutschfest sowie geräuscharm.
Vollvinyl, auch Massiv-Vinyl genannt, besteht zu 100 % aus wasserabweisendem Kunststoff.
Folgende Reinigungsmittel nicht verwenden: Reinigungsmittel mit Lösungsmitteln, Ammoniak oder Chlor sowie Scheuermilch, Scheuerpulver und Scheuerschwämme.

3. Kautschuk (Gummi)
Äußerst strapazierfähig und robust.
Gute Trittschalldämmung, die ein sehr weiches, federndes Laufgefühl ermöglicht.
Rutschfeste Oberfläche.
Die Oberfläche des Kautschukbodens besitzt kaum offene Poren, weswegen er überaus schmutzunempfindlich ist. Er lässt sich sehr leicht reinigen. Aus diesem Grund ist auch keine Versiegelung notwendig.
Keine alkalischen Reinigungsmittel verwenden, da alkaliempfindlich.

Zusammenfassung:
Welcher Bodenbelag verlegt werden soll, hängt von den Gegebenheiten und Anforderungen vor Ort ab.

Weitere Informationen:

“Oberflächen und Beläge mit geeigneten Reinigungsmitteln“ auf www.orochemie.de unter Service.


Neues von orochemie


C 22 Händedesinfektion* – Parfüm- & farbstofffrei

Gebrauchsfertige, alkoholische Handdesinfektionslösung für die hygienische und chirurgische Händedesinfektion zum Einreiben.
Geprüfte Wirksamkeit mit breitem Wirkungsspektrum: Hygienische Händedesinfektion: Bakterizid (inkl. tuberkulozid), levurozid und wirksam gegen behüllte Viren (begrenzt viruzid) sowie gegen Rota-, Adeno- und Noroviren (begrenzt viruzid PLUS). Chirurgische Händedesinfektion: Bakterizid und levurozid.
VAH-Liste und IHO-Desinfektionsmittelliste.
Frei von Farb- und Geruchsstoffen oder sonstigen auf der Haut verblei- benden Wirkstoffen.
Dermatologisch geprüft.
Verkaufseinheiten: 10 x 125 ml im Karton, 12 x 500 ml im Karton, 6 x 1 L im Karton, 5-L-Kanister.


* Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Zulassungsnummer: DE-0015778-02-0002-1, AT-0025743-0002; Zulassungsinhaber: orochemie GmbH + Co. KG, Max-Planck-Str. 27, 70806 Kornwestheim.


www.orochemie.de


orochemie-Webinare 2024

Wir bieten auch im Jahr 2024 Webinare zu verschiedenen Themen für die Bereiche Pflege und Hauswirtschaft, Kindereinrichtungen, Rettungsdienst, spezielle Krankheits- erreger sowie Händehygiene an. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Falls Sie bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender (www.regbp.de) gemeldet sind, können Sie sich für jedes Webinar einen Fortbildungspunkt anrechnen lassen. Die entsprechenden Termine sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter Messen/Veranstaltungen/Webinare.

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2024

Wir wünschen Ihnen einen guten Jahreswechsel und bedanken uns für Ihr Vertrauen in diesem Jahr. Sehr gerne stehen wir Ihnen 2024 wieder zur Seite!

Vom 27. − 29.12.2023 machen wir Betriebsferien. Ab dem 02.01.2024 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Übrigens, bevorraten Sie sich rechtzeitig vor den Festtagen! Bestellungen, die bis zum 19.12.2023 bei orochemie eingehen, werden noch vor Weihnachten abgewickelt. Bestellungen, die danach eintreffen, werden Anfang Januar 2024 bearbeitet.

  Ausgabe als PDF zum Herunterladen bzw. Ausdrucken




Nutzen Sie diese Fachinformation zur Ergänzung Ihres Hygieneplans (u. a. Kap. Allgemeine Anforderungen und Basishygiene) oder als Thema für Schulungen und Teambesprechungen.


Sie haben Fragen?
Kontakt unter:


Telefon: 07154 1308-46 oder -989
Fax: 07154 1308-40 oder -42
E-Mail: info@orochemie.com


orochemie-Neuigkeiten – jetzt auch unter


orochemie GmbH + Co. KG orochemie GmbH + Co. KG

orochemie GmbH + Co. KG · Max-Planck-Str. 27 · D-70806 Kornwestheim
Telefon 07154/1308-0 · Fax 07154/1308-40 info@orochemie.com | www.orochemie.de shop.orochemie.de | www.hygienewissen.de | www.hygienesystem.de Sitz: 70806 Kornwestheim · Amtsgericht Stuttgart HRA 201527 · Persönlich haftende Gesellschaft: Orochemie Verwaltungsgesellschaft m.b.H., Amtsgericht Stuttgart HRB 200833 · Geschäftsführer: Martin Dürrstein, Stefan Pfanzelt, Christian Schorndorfer, Rüdiger Eppler, Christoph Weber · USt-ID: DE 146 146 522 · Steuer-Nr.: 71378/20208 Finanzamt Ludwigsburg · BW Bank Stuttgart, IBAN-Code: DE76 6005 0101 0002 7167 25, BIC-/SWIFT-Code: SOLA DE ST 600


Mail-Newsletter: Ihre E-Mail-Adresse befindet sich in unserer Datenbank. Somit erhalten Sie regelmäßig unseren Newsletter zu aktuellen Themen der Desinfektion und Hygiene unverbindlich und kostenlos. Es freut uns, wenn Sie den Inhalt interessant finden.

Sollten Sie jedoch in Zukunft keine weiteren Newsletter bekommen wollen, dann geben Sie uns bitte kurz Rückmeldung per E-Mail (klick). Ihre Adresse wird damit aus unserer Datenbank gelöscht.

orochemie im Internet : www.orochemie.de | app.orochemie.de | www.hygienewissen.de | www.hygienesystem.de