In vielen Berufszweigen werden Hände und Haut von Mitarbeitern stark strapaziert. Es kommt zu Hautschäden, zu chronischen Hauterkrankungen und häufig auch zu Arbeitsausfällen - bis hin zur Berufsunfähigkeit. Für den Arbeitnehmer hat dies gesundheitliche Folgen, für den Arbeitgeber fallen hohe Kosten an.
Die Mitarbeiter selbst können einiges tun, um sich zu schützen. Wer täglich Feuchtarbeiten verrichten muss, Schutzhandschuhe trägt oder häufig Kontakt mit chemischen Mitteln hat, ist gefordert eigenverantwortlich zu handeln. |
|
 |
Dabei sind die unten aufgeführten Fehler auf jeden Fall zu vermeiden.
Der Arbeitgeber hingegen sollte geeignete Händehygiene-Präparate zur Verfügung stellen, einen Hautschutzplan aushängen und die Mitarbeiter regelmäßig schulen.
|
Die 10 häufigsten Fehler beim Hautschutz
1. |
Die Hände werden mit heißem Wasser gewaschen. Dadurch wird die Haut entfettet. Verwenden Sie eher kaltes Wasser. |
2. |
Zum Händewaschen werden häufig noch alkalische Präparate benutzt, die den Säureschutzmantel der Haut schädigen. Verwenden Sie alkali- und seifenfreie Mittel, z. B. C 45 Waschlotion. |
3. |
Nach dem Händewaschen verbleiben Reste der Waschlotion auf der Haut. Diese können die Haut schädigen. Daher die Hände stets gründlich abspülen. |
4. |
Die Hände werden nach dem Waschen nicht richtig getrocknet. Der obere Schutzfilm der Haut wird somit besonders beansprucht. Trocknen Sie die Hände daher stets sorgfältig ab. |
5. |
Die Hände werden in hygienisch sensiblen Bereichen häufiger gewaschen als desinfiziert. Dabei schädigt das Waschen die Haut mehr als die Händedesinfektion. Desinfizieren Sie sich lieber die Hände und waschen Sie sie anschließend nur bei sichtbarer Verschmutzung. |
6. |
Zum Händedesinfizieren werden keine hautschonenden Präparate verwendet. Für besonders sensible Haut sollten solche Produkte bevorzugt werden, die keine sensibilisierenden Zusatzstoffe (Parfüm oder Farbstoffe) enthalten, z. B. C 20 Hände + Haut Desinfektion. |
7. |
Die Hände sind vor der Desinfektion nicht ganz trocken. Dies kann zu Reizung und Rötung der Haut führen. Desinfizieren Sie ausschließlich trockene Hände. |
8. |
Hautpflegeprodukte werden nicht mehrmals täglich verwendet. Damit die Haut nicht austrocknet, cremen Sie Ihre Hände regelmäßig ein, z. B. mit C 50 Pflegelotion. |
9. |
Die Haut wird nicht zusätzlich geschützt. Verwenden Sie bei Feuchtarbeiten und Tragen von Handschuhen täglich ein Hautschutzpräparat wie z. B. C 60 Hautschutzschaum. |
10. |
Es werden bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten keine Schutzhandschuhe getragen. Es lohnt sich, dies in Zukunft zu ändern! |
Checklisten zu Händehygiene und Hautschutz finden Sie unter „Hygieneservice + Downloads“ auf unserer Website www.orochemie.de.
|
Das oro® Hygienesystem
bietet:
C 20 Hände + Haut Desinfektion Parfüm- und farbstofffrei
 |
Gute Hautverträglichkeit auch bei häufiger Anwendung |
 |
VAH- und RKI-gelistet |
C 20 - 2-Propanol 70 % (V/V) - Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile: 100 g Lösung enthalten 2-Propanol 62,8 g. Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Hygienische und chirurgische Händedesinfektion, Hautdesinfektion vor einfachen Injektionen und Punktionen peripherer Gefäße, Hautdesinfektion vor Operationen und vor Punktionen von Gelenken, Desinfektion talgdrüsenreicher Haut, Kühlumschläge. Gegenanzeigen: C 20 ist nicht zur Desinfektion offener Wunden geeignet. Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe darf C 20 nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Bei Einreibungen der Haut mit C 20 können Rötungen und leichtes Brennen auftreten. Hinweise: Gut verschlossen lagern. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Das Arzneimittel soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: orochemie, D-70806 Kornwestheim. |
|
 |
|
 |
|
Informationen und Bestellung
auch unter
Tel. (0 71 54)13 08-46
od. -39,
Fax (0 71 54)13 08-40 od. -42 |
|
|
orochemie-Messeteilnahmen im Frühjahr 2011
Beauty, 18.-20.03.2011, Düsseldorf:
Zu unseren Desinfektions- und Hygienepräparaten für Nagel- und Fußprofis beraten wir Sie gern. Besuchen Sie uns am Stand der Firma Rudolf Gramse Nr. H26 in Halle 9. |
Altenpflege, 12.-14.04.2011, Nürnberg:
Unter dem Motto "Welchen Hauttyp haben Sie?" können Besucher am orochemie-Stand Nr. 443 in Halle 5 unterschiedliche Händehygienepräparate ausprobieren und sich zum Händedesinfektionstest anmelden. Dabei gibt es einiges zu gewinnen! |
|
 |
RETTmobil, 11.-13.05.2011, Fulda:
"Schnell - sicher - günstig“ sind orochemie-Desinfektionsmittel zur Aufbereitung von Fahrzeugen im Rettungsdienst und Krankentransport. An unserem Stand Nr. 807 in Halle D erfahren Sie mehr. |
|
orochemie-Hygienetage im Frühjahr 2011
Thema: Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen des Gesundheitswesens und Gebäudereinigungsdienstleistern
Veranstaltungsorte sind:
Tamm:
|
23.03.2011, 14:00-17:00 Uhr |
Wolnzach:
|
24.03.2011, 14:00-17:00 Uhr |
Düsseldorf:
|
29.03.2011, 14:00-17:00 Uhr |
Leipzig:
|
26.05.2011, 14:00-17:00 Uhr |
Trier: |
31.05.2011, 14:00-17:00 Uhr |
|
|

 |
Informationen und Anmeldung unter http://www.orochemie.de/de/service_hygienetag.php oder Tel.-Nr. 0 71 54 – 13 08-39. |
 |
|
Ausgabe als PDF zum Herunterladen bzw. Ausdrucken |
|
|