Vliestuch-Spendersysteme zur Desinfektion von Oberflächen, Gegenständen oder medizinischen Geräten sind äußerst anwenderfreundlich. Die mit Desinfektionsmittel getränkten Tücher sind sofort einsetzbar, ersparen dem Anwender die tägliche Dosierung von Desinfektionskonzentraten und sind sehr wirtschaftlich aufgrund des sparsamen Desinfektionsmittelverbrauchs. Auch die hohen Kosten (Zeit- und Energieaufwand, Gerätschaften etc.) bei der Aufbereitung textiler Wischtücher entfallen. Kein Wunder, dass solche Systeme in der täglichen Desinfektion immer häufiger zum Einsatz kommen.
Verschiedene Produkte zur Auswahl |
Unterschiedliche Tuchvarianten sind derzeit auf dem Markt erhältlich, z. B.
 |
gebrauchsfertige, vorgetränkte Feuchttücher, die keine weitere Arbeitsvorbereitung erfordern, oder |
 |
Trockentücher zum Selbsttränken, die eine größere Flexibilität bei der Auswahl des Desinfektionsmittels bieten. |
|
|

|
Allgemeine Regeln zur sicheren Anwendung |
Egal welchen Typ Vliestücher Sie verwenden, beachten Sie stets folgende Grundregeln, um die Tücher vor Austrocknung und Kontamination zu schützen und somit ein sicheres Desinfektionsergebnis zu erzielen:
Regel 1: |
Verschließen Sie den Deckel der Spenderbox immer sorgfältig nach der Tuchentnahme. |
Regel 2: |
Vermeiden Sie, dass Tücher aus der Box heraushängen. Frei herausragende Tücher dürfen weder verwendet, noch in den Behälter zurückgeschoben werden. |
|
|
 |
Regeln für das Selbsttränken von Trockentüchern |
Trockentücher sind praktisch und flexibel in der Anwendung, erfordern jedoch Zeit zur Vorbereitung. Halten Sie dabei folgende Regeln ein:
 |
Achten Sie auf die Kompatibilität (Verträglichkeit) des Tuchmaterials mit dem zum Tränken eingesetzten Desinfektionsmittel. Aus den Herstellerangaben entnehmen Sie, welche Produkte Sie einsetzen dürfen. |
 |
Halten Sie die vom Hersteller empfohlene Konzentration und Menge der Tränklösung strikt ein. |
 |
Achten Sie nach der Wiederbefüllung auf die korrekte Beschriftung des Behälters mit Füllung und Standzeit. |
 |
Beachten Sie, dass die vorgegebene Standzeit der getränkten Tücher nicht überschritten wird. |
 |
Und besonders wichtig! Bereiten Sie die Spenderbox vor der erneuten Tränkung hygienisch auf, optimalerweise maschinell bei 60-70°C (mind. 5 Min.) oder manuell. Der Behälter muss gründlich desinfizierend gereinigt und getrocknet werden. Sehen Sie dazu die Herstellerangaben. |
Gebrauchsfertige Feuchttücher als Alternative |
Sollten bei Ihnen die Aufbereitung und Selbsttränkung der Trockentuchspendersysteme aufgrund Ihrer speziellen Arbeitsbedingungen nicht möglich sein, so empfiehlt es sich, gebrauchsfertige Feuchttücher einzusetzen. |
Das oro® Hygienesystem
bietet:
 |
|
Informationen und Bestellung
auch unter
Tel. (0 71 54)13 08-46
od. -39,
Fax (0 71 54)13 08-40 od. -42 |
|
|
Krankheitserreger von A-Z
Sie hätten gern gewusst, welche Desinfektionsmittel bei bestimmten Krankheitserregern wirken? orochemie bietet Ihnen jetzt zur Information die Übersicht "Krankheitserreger von A-Z" unter www.orochemie.de/de/service_krankheitserreger.php |
|
 |
|
|
Kürzere Einwirkzeiten nach VAH
A 20 Instrumentendesinfektion – jetzt wirksam in 5 Minuten
B 30 Schnelldesinfektion – jetzt wirksam in 1 Minute
Mehr dazu unter www.orochemie.de
|
|
 |
|
|
orochemie-Dosierrechner – praktisch und individuell
Drucken Sie Ihren persönlichen Dosierplan mit genauen Angaben zur Konzentrat- und Wassermenge mit dem orochemie-Dosierrechner unter www.orochemie.de/de/service_dosierrechner.php |
|
 |
|
|
Fotoaktion 2013 – mitmachen und gewinnen!
Hygiene macht Spaß mit orochemie! Machen Sie mit bei unserer Fotoaktion unter www.orochemie.de/fotoaktion und gewinnen Sie z. B. ein Konzert- oder Musicalbesuch mit Hotelübernachtung (für zwei Personen), ein Tablet-Computer, eine Digitalkamera u. v.m. |
|
 |
|
|
orochemie-Neuigkeiten – jetzt auch unter
Facebook, Twitter und Xing
Werden Sie Fan oder Follower!
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Ausgabe als PDF zum Herunterladen bzw. Ausdrucken |
|
|