In Einrichtungen des Gesundheitswesens werden Krankheitserreger durch Besucher, Patienten, Bewohner und Personal hineingetragen. Die Keime werden jedoch nicht nur über die Hände, sondern auch über Flächen und Gegenstände verteilt. Eine fehlerhafte Reinigung, z. B. wegen mangelhafter Ausstattung oder falsch aufbereiteter Reinigungsutensilien, kann zu weiteren Kontaminationen führen. Die Reinigungsdienste – seien es eigene Mitarbeiter oder externe Dienstleister – können Infektionswege nur dann sachgerecht unterbrechen, wenn eine professionelle Ausstattung bzw. nach hygienischen Standards ausgerüstete Reinigungswagen zur Verfügung stehen. |

Zur idealen Ausstattung eines Reinigungswagens gehören:
 |
Farbige Eimer und Wischtücher zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Gegenständen (rot für Toiletten, Urinale etc./gelb für Waschbecken, Duschen und Umgebung/blau für Oberflächen/grün für individuell definierte Bereiche); |
 |
ein Wischsystem zur Reinigung bzw. Desinfektion von Böden, z. B. Systemboxen mit vorgetränkten Mopps oder Eimer mit Reinigungs- bzw. Desinfektionslösung, Flachpresse und Box mit sauberen, trockenen Mopps; |
 |
persönliche Schutzausrüstung (Einmalschutzhandschuhe, Schutzbrille, Mundschutz, Schutzmantel); |
 |
aufzufüllende Produkte nach Leistungsverzeichnis (Händedesinfektionsmittel, Waschlotion, Pflegelotion, Einmalpapierhandtücher, Toilettenpapier etc.), Mülleimerbeutel; |
 |
eine verschließbare Einheit für Desinfektions- und Reinigungsmittel; |
 |
Dosierhilfsmittel (Dosierkopf, -flasche oder Messbecher) für Konzentrate; |
 |
Händedesinfektionsmittel im Spender; |
 |
Abwurfsystem für Müll und Reinigungstextilien; |
 |
Halteklammern und Haken (für Mopp, Abzieher, Einwascher); |
 |
Informationen zu Desinfektions- und Reinigungsmitteln (Produktinformationen, Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen); |
 |
Reinigungsverzeichnis, Revierplan, Checkliste Reinigungswagen, Telefonverzeichnis und Tagesdokumentation. |
Nicht vergessen!
Den Reinigungswagen einmal täglich desinfizierend aufbereiten und nach vorgegebener Checkliste neu bestücken. Die Mindesthaltbarkeitsdaten der Anwendungsprodukte regelmäßig überprüfen. Die mehrfach zu verwendenden Bedarfsmaterialien täglich desinfizierend reinigen. Und die schriftliche Dokumentation gut leserlich und nachvollziehbar führen. |
Jetzt neu! Das oro® Hygienesystem bietet:
C 25 Händedesinfektionsgel
Tropffrei im Spender & praktisch für unterwegs
 |
Für die hygienische Händedesinfektion. |
 |
Spritzt nicht bei der Entnahme aus dem Spender. Empfindliche Böden werden somit geschont. |
 |
Dermatologisch geprüft – sehr gute Hautverträglichkeit. |
 |
Wirksam gegen Bakterien, Pilze und viele Viren (inkl. Noro-Viren) in 30 Sek. nach VAH. |
 |
Verfügbar in durchsichtigen 100-ml-, 500-ml- und 1.000-ml-Flaschen. |
C 25 vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. |
|
 |
|
 |
|
Informationen und Bestellung
auch unter
Tel. (0 71 54)13 08-46
od. -39,
Fax (0 71 54)13 08-40 od. -42 |
|
|
Neu! Die oro Hygiene App
Auch mobil sind Sie jetzt immer auf dem Laufenden mit der oro Hygiene App für Ihr Smartphone oder Ihren Tabletcomputer. Überall und jederzeit erhalten Sie Informationen zu Krankheitserregern, wirksamen Desinfektionsmitteln, korrekter Dosierung und richtigem Einsatz – per Bild, Video und Text! Jetzt kostenlos herunterladen unter http://app.orochemie.de. |
 |
 |
|
|
So sehen Sieger aus!
Dies sind die Gewinner der orochemie-Fotoaktion 2013:
1. Preis: |
Monika Strater aus Duisburg gewann mit ihren Kolleginnen Musicaltickets. |
2. Preis: |
Wiebke Stövesand aus Goslar bekam ein Tablet-Computer. |
3. Preis: |
Tanja Gerdes aus Stadland erhielt eine Digitalkamera. |
Die eingereichten Fotos sehen Sie unter www.orochemie.de/fotoaktion
|
 |
 |
|
|
orochemie-Neuigkeiten – jetzt auch unter
Facebook, Twitter und Xing
Werden Sie Fan oder Follower!
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Ausgabe als PDF zum Herunterladen bzw. Ausdrucken |
|
|