An moderne Desinfektions- und Reinigungsmittel werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Neben der Wirksamkeit, der Produktsicherheit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis spielt die Umweltverträglichkeit eine wichtige Rolle. Die Produkte sollen eine sichere Desinfektion bzw. Reinigung ermöglichen, gleichzeitig jedoch die Gesundheit und die Umwelt möglichst gering belasten. Dabei können sie jedoch nie allen Ansprüchen optimal gerecht werden, sondern immer nur ein bestmögliches Gleichgewicht zwischen den Anforderungen darstellen.
Ein wichtiges Kriterium der Umweltverträglichkeit ist die biologische Abbaubarkeit der Inhaltsstoffe. Die in Reinigungsmitteln enthaltenen Tenside sind heutzutage nahezu vollständig abbaubar. Aber wie ist es bei Desinfektionsmitteln? Desinfektionsmittel sind ja dazu bestimmt, Mikroorganismen wie Bakterien abzutöten. Daher dürfen sie in ihrer Anwendungsform nicht von Bakterien angegriffen und biologisch abgebaut werden. Dies würde die Wirksamkeit und somit den Infektionsschutz aufheben. In der Tat werden aber auch Desinfektionsmittel nach entsprechender Verdünnung – z. B. im Abwasser – biologisch abbaubar. Gelangen die Desinfektionslösungen in die Kanalisation, steht der relativ kleinen Menge an Desinfektionsmittel eine derart große Menge an Abwasser zur Verdünnung gegenüber, dass der Abbau sofort eintritt. Nähere Angaben zur Abbaubarkeit und zum umweltverträglichen Einsatz eines Produktes sind generell in den Produktdatenblättern nachzulesen.
Speziell unter den Reinigungsmitteln gibt es inzwischen für manche Anwendungen (Allzweckreinigung, Geschirrspülen etc.) umweltzertifizierte Produkte, z. B. mit dem EU Ecolabel ("Euroblume"). Dieses Zeichen wird Produkten verliehen, die während ihrer gesamten Lebensdauer hohe Umweltstandards erfüllen – von der Rohmaterialgewinnung über Produktion und Vertrieb bis hin zur Entsorgung.
Im Sinne der Nachhaltigkeit spielen jedoch nicht nur die Produkte und ihre Inhaltsstoffe eine Rolle. Auch der angemessene, sachkundige Umgang mit ihnen ist von großer Bedeutung.
Was Sie als Anwender bedenken sollten:
 |
Vor allem Desinfektionsmittel können nur mit entsprechender Fachkompetenz richtig und umweltverträglich eingesetzt werden. Daher müssen Anwender in professionellen Bereichen regelmäßig geschult werden. |
 |
Verwenden Sie – wo möglich – Konzentrate. Sie sind ergiebig, günstig im Preis-Leistungs-Verhältnis und sparen Verpackungsmaterial. |
 |
Beachten Sie genau die Dosierhinweise des Herstellers. Eine zu hohe, nicht angemessene Anwendungskonzentration belastet die Umwelt unnötigerweise. |
 |
Den Inhalt angebrochener Konzentratflaschen sollten Sie nicht unverdünnt ins Abwasser entleeren oder über den Hausmüll beseitigen. Wie ein Produkt zu entsorgen ist, erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Behörde. Den erforderlichen Abfallschlüssel finden Sie im Produkt-Sicherheitsdatenblatt. |
 |
Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien dem Recycling zu. |
 |
Benutzen Sie das richtige Produkt für die gewählte Anwendung. |
 |
Verwenden Sie nur eine begrenzte Anzahl von Produkten nach dem Motto "so wenig wie möglich, so viel wie nötig!" |
Informationen zu oro® Desinfektions- und Reinigungsmitteln finden Sie unter www.orochemie.de. |
Jetzt neu! Das oro® Hygienesystem
bietet:
oro® Glasreiniger eco*
 |
Kraftvoll und streifenfrei |
 |
Gebrauchsfertig - zum Sprühen |
 |
Angenehmer Duft |
 |
|
 |
|
oro® Universalreiniger eco*
 |
Parfüm- und farbstofffrei |
 |
Konzentrat - sparsam im Verbrauch |
 |
Auch für den Lebensmittel-Bereich geeignet |
 |
|
 |
|
Das EU Ecolabel: Zeichen für höchste Umweltverträglichkeit
|
|
 |
|
*Die Produkte sind ab dem 25.09.2013 verfügbar.
 |
|
Informationen und Bestellung
auch unter
Tel. (0 71 54)13 08-46
od. -39,
Fax (0 71 54)13 08-40 od. -42 |
|
|
orochemie-Messeteilnahmen im Herbst 2013
CMS, 24.-27.09.2013, Berlin:
Neue Reinigungsmittel für Feinsteinzeug, Teppiche, Sanitärbereich etc. – umweltverträgliche Präparate mit dem Ecolabel – das Hygienemanagement rund um den Reinigungswagen mit Quiz und Gewinnchancen! Dies sind die Themen am orochemie-Stand Nr. 220/Halle 4.2.
FUSS, 05.-06.10.2013, Kassel:
Wirksame Desinfektion als Infektionsschutz, Hygiene als Aushängeschild – Ihr Thema? Gern beraten wir Sie am Stand Nr. N6/OG. Besuchen Sie auch unseren Vortrag am Demo-Corner zum Thema Unterstützung von Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern durch neue Medien.
Pflegemesse, 15.-17.10.2013, Leipzig:
Hautverträgliche Präparate für die Händehygiene, anwenderfreundliche Produkte für die Flächendesinfektion, Hygienekonzepte für die Praxis: Mehr dazu erfahren Sie am orochemie-Stand Nr. D09. Besuchen Sie auch unseren Vortrag Unterstützung von Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern durch neue Medien. |
orochemie-Hygienetage im Herbst 2013
|
Oberhausen, 12.09.2013: |
Motivierte Hygienearbeit |
Wolnzach, 17.09.2013: |
Ups – die Kontrollbehörde will es wissen! |
Ulm, 09.10.2013: |
Hygienemaßnahmen bei Problemkeimen (multiresistente
Erreger etc.) im Rettungsdienst |
Darmstadt, 05.11.2013: |
Ups – die Kontrollbehörde will es wissen! |
Bremen, 05.11.2013: |
Motivierte Hygienearbeit |
Saarbrücken, 07.11.2013: |
Motivierte Hygienearbeit |
Tamm, 12.11.2013: |
Reinigung in Einrichtungen des Gesundheitswesens |
Leipzig, 14.11.2013: |
Desinfektion im Gesundheitswesen |
Informationen und Anmeldungen unter www.orochemie.de oder
Tel.-Nr. (0 71 54) 13 08-39. |
Fotoaktion 2013 – mitmachen und gewinnen!
Hygiene macht Spaß mit orochemie! Machen Sie mit bei unserer Fotoaktion unter www.orochemie.de/fotoaktion und gewinnen Sie z. B. ein Konzert- oder Musicalbesuch mit Hotelübernachtung (für zwei Personen), ein Tablet-Computer, eine Digitalkamera u. v.m. |
|
 |
|
|
orochemie-Neuigkeiten – jetzt auch unter
Facebook, Twitter und Xing
Werden Sie Fan oder Follower!
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Ausgabe als PDF zum Herunterladen bzw. Ausdrucken |
|
|